Aufeinander hören –
voneinander lernen
Ausbildungsplan der Dualen Orchesterakademie Thüringen
Seit Beginn der Spielzeit 2018.2019 ist eine durch den Freistaat Thüringen finanzierte gemeinsame Orchesterakademie der Jenaer Philharmonie und dem Theater Altenburg Gera aktiv. Die Duale Orchesterakademie Thüringen bietet ein besonders breit gefächertes und differenziertes Ausbildungsangebot für junge Musiker im Rahmen eines Stipendiums an. Integriert in den Konzert- und den Musiktheaterbetrieb mit durchschnittlich 15 Diensten pro Monat, können Musikstudierende und Hochschulabsolventen zwei Berufsperspektiven in der Praxis kennen lernen. Gefördert werden sie durch ein für die Dauer von 22 Monaten gewährtes monatliches Stipendium. Nach jeweils elf Monaten an einem der beiden Orchester-Standorte (Jena oder Gera/Altenburg) wechseln sie den Standort.
Die Aufnahme in die Orchesterakademie beinhaltet die Mitwirkung an Proben, Vorstellungen sowie Konzerten und wird durch vielfältige Ausbildungsmodule ergänzt:
- Kammermusik
Dreimal in der Spielzeit präsentieren sich die Akademistinnen und Akademisten mit ihren eigenen Kammermusikprogrammen dem Publikum. In dieser Spielzeit werden sie bei ihrer Programm- und Konzertplanung von Vincent Nitsche (Stellv. Solo-Klarinettist, Jenaer Philharmonie) unterstützt. Die Akademisten werden dabei nicht nur als Musiker auftreten, sondern auch als Moderatoren. Geschult wurden sie dazu von Hendrik Schnöke (Solo-Klarinettist, Theater Altenburg Gera).
- Instrumentalunterricht
Den Stipendiatinnen und Stipendiaten stehen pro Spielzeit 30 Einzelstunden zur Verfügung. Hier erarbeiten sie gemeinsam mit ihren Mentoren die anstehenden Werke der Orchesterliteratur sowie ihr persönliches Repertoire in Vorbereitung auf anstehende Probespiele. Daneben stehen den Stipendiaten Korrepetitoren zur Verfügung, um die bestmögliche Vorbereitung zu gewährleisten. Hierbei besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit Korrepetitoren der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
- Mental- und Probespieltraining
Um die jungen Musikerinnen und Musiker auf Probespiele musikalisch und psychologisch vorzubereiten, bietet die Duale Orchesterakademie Thüringen regelmäßig in Zusammenarbeit mit Pete Josephs (Berlin) Workshops zum Thema Mental- und Probespieltraining an.
Zusätzlich werden zweimal in der Spielzeit Probespieltrainings durchgeführt. Hier präsentieren die Stipendiaten ihr Repertoire vor den gesamten Orchesterkollegen und erhalten ein ausführliches und differenziertes Feedback.
- Feldenkrais
Auf Grund des hohen Leistungsdrucks, der damit einhergehenden konzentrierten Anspannung und der teilweise einseitig belastenden Spielhaltung können Fehlhaltungen, Muskelverspannungen und Schmerzen entstehen. Um diesen entgegenzuwirken, bietet die Feldenkrais-Dozentin und Violinpädagogin Rebekka Dusdal Einzelstunden in der Feldenkrais-Methode für alle Akademisten an.
Weiterhin werden verschiedene Workshops zu wechselnden Themen angeboten.
Leistungen der Akademie
- Mitwirkung bei Proben und Vorstellungen
- Schwerpunkt Konzert in Jena und Musiktheater in Altenburg und Gera
- Unterricht bei Orchestermitgliedern
- Kammermusikprojekte
Individuelle Angebote
- Probespieltraining und Auftrittscoaching
- Musikergesundheit
- Konzertmoderation
- Unterrichtsangebote von Gastsolisten
- Unterrichtsangebote von GMD und Gastdirigenten